Querstraße 2
90530 Wendelstein
Telefon 09129 / 10 23

Mo, Di 09:00 — 12:00 Uhr
15:00 — 18:00 Uhr
Mi 09:00 — 12:00 Uhr
Do 09:00 — 12:00 Uhr
15:00 — 19:00 Uhr
Fr 09:00 — 13:00 Uhr


und nach Vereinbarung

Leistungen

Bei uns steht der Mensch im Mittelpunkt. Wir begegnen uns und unseren Patienten mit Achtung und Wertschätzung. Wir nehmen uns Zeit, um auf Ihre Bedürfnisse und Probleme tiefer einzugehen. Mit breitgefächerter Expertise und Erfahrung versorgen wir Sie ganzheitlich und professionell. Wir legen großen Wert darauf, dass in unserer HNO Praxis ein respektvoller Umgang im Team und gegenüber unseren Patienten gepflegt wird.

Hören

Hören ist ein komplexer Prozess, der vor allem die Wahrnehmung und Verarbeitung akustischer Signale über die Ohren sowie die sprachliche Übersetzung der Information im Gehirn beinhaltet. Dadurch können sich Millionen von Menschen untereinander austauschen, gesellschaftlich am Leben teilnehmen und Beziehungen aufbauen und pflegen. Der Hörsinn ist daher ein wichtiger Faktor, um am sozialen Leben teilzunehmen und für unser seelisches Wohlbefinden existentiell.

Eine Schwerhörigkeit kann sich, oft unbemerkt, ab dem 50. Lebensjahr einschleichen und aus Scham, Frust und Angst zu sozialer Isolation der Betroffenen führen. Dies wiederum erhöht nachgewiesenermaßen die Wahrscheinlichkeit, an Demenz zu erkranken, weil man durch die Kontaktarmut wenig Reizen ausgesetzt ist. Auch Depressionen können Folge eines fortschreitenden Hörverlusts sein.

Bei ersten Anzeichen sowie ab dem 50. Lebensjahr ist es daher sinnvoll, das Hörvermögen überprüfen zu lassen und ggf. einen Hörverlust mittels eines Hörgerätes auszugleichen. Eine frühzeitige Hörgeräteversorgung verhindert die Degeneration der Hörbahn.

Wir bieten in unserer Praxis eine vollständige Diagnostik der gesamten Hörbahn an.

Neben dem normalen physiologischen Alterungsprozess können noch unzählige weitere Erkrankungen Hörstörungen verursachen. Bei rechtzeitiger Behandlung kann ein dauerhafter Schaden häufig verhindert werden.

Hörgeräteversorgung

In unserer speziellen Hörgeräte - Sprechstunde beraten wir Sie ausführlich über die verschiedenen Möglichkeiten der Hörgeräteversorgung und passen Ihnen auf Wunsch Ihre Hörgeräte an (integrierte qualitätskontrollierte Hörgeräteversorgung).

Gleichgewicht

Es gibt unterschiedliche Arten von Schwindel – Drehschwindel, Schwankschwindel, Liftgefühl, Benommenheit, „Schwarzwerden vor Augen“, etc. Die Ursachen sind vielfältig und können von einer Störung des Gleichgewichtsorgans bis hin zum Schlaganfall oder Depression reichen.

In unserer Praxis haben wir die Möglichkeit, das Gleichgewichtsorgan mittels modernster Diagnostik zu untersuchen. Neben einer ausführlichen Anamnese und klinischer Untersuchung werden die verschiedenen Rezeptoren des Gleichgewichtsorgans ausgetestet. Mittels thermischer Reizung (Videonystagmographie) und Ableitung der vestibulär evozierten myogenen Potentiale (VEMPs) können Störungen im Bogengangssystem und in den Vorhofsäckchen differenziert und gezielt behandelt werden.

Um seltene Erkrankungen des Hör-Gleichgewichtsnerven als Ursache für Schwindel oder auch Hörstörungen auszuschließen, setzen wir die Hirnstammaudiometrie (BERA) ein.

Tinnitus

Rauschen, Summen, Knacken, Pfeifen – diese Geräusche kennen wir alle und des Öfteren lassen sie uns nicht einschlafen, vor allem, wenn das Geräusch im Kopf entsteht und ein Ohrstöpsel keine Abhilfe verschafft. Ein Ohrgeräusch kann vielfältige Ursachen haben, von der banalen Erkältung bis hin zu ernsthaften Erkrankungen des zentralen Nervensystems. Aber auch Stress ist oft ein Auslöser für störende Ohrgeräusche.

In unserer modernen, schnelllebigen Welt wird von uns ständig Leistung und Effizienz erwartet, dazu fordern Familie und Freunde unsere Aufmerksamkeit ein. Es bleibt keine Zeit, um uns auf uns selbst zu besinnen, bis sich unsere Seele wehrt und uns mit mannigfaltigen Symptomen wachrüttelt, etwas an unserer Lebensweise zu ändern. Ein Symptom kann Tinnitus sein.

Mit modernsten Methoden prüfen wir, ob eine organische Ursache im HNO-Bereich für Ihr Ohrgeräusch vorliegt, oder ob andere Gründe dafür verantwortlich sind und schlagen Ihnen verschiedene Behandlungsmöglichkeiten vor.

Sie haben die Nase voll? Dann kommen Sie zu uns. Mit modernster Endoskopie-Technik und Sonographie können wir der Ursache Ihrer Nasenatmungsbehinderung auf den Grund gehen. Ergänzend führen wir bei entsprechendem Verdacht weiterführende Untersuchungen durch, wie zum Beispiel Geruchs- und Geschmackstestungen, Nasenluftstrommessung, bakterielle Abstrich-Untersuchungen oder auch ausführliche allergologische Diagnostik.

Wir beraten Sie, in welchem Fall Sie von einer Operation profitieren würden und wann eine konservative Therapie sinnvoller erscheint.

Eine behinderte Nasenatmung aufgrund von vergrößerten Nasenmuscheln lässt sich durch die sanfte, schleimhautschonende Radiofrequenztherapie beheben. Hierzu beraten wir Sie gerne.

Husten, Heiserkeit und Halsschmerzen können vielfältige Ursachen haben. Als Hals-Nasen-Ohren-Ärzte haben wir die Möglichkeit den Hals und Kehlkopf direkt endoskopisch einzusehen und sowohl die Schleimhautbeschaffenheit als auch die Stimmlippenbeweglichkeit bzw. deren Funktion zu beurteilen. Die Halsweichteile und Lymphknoten können wir mittels B-Scan Sonographie abbilden und so ernstzunehmende Erkrankungen frühzeitig erkennen.

Bei Rauchern empfiehlt sich ein regelmäßiger Kehlkopfcheck zur Krebsvorsorge, da dieser leicht und ohne großen Aufwand durchführbar ist.

In der heutigen Zeit nehmen allergische Erkrankungen immer mehr zu. Oft werden allerdings nur die Symptome mittels freiverkäuflicher Medikamente und nicht die Ursachen behandelt. Die Folgen davon können eine Ausweitung der Allergien (Neusensibilisierungen) und eine Etagenerweiterung mit Entwicklung eins allergischen Asthmas bronchiale sein.

Wir führen in unserer Praxis eine umfassende allergologische Abklärung durch. Neben einer ausführlichen Anamnese und Untersuchung komplettieren wir die Diagnostik durch Hauttestung (Prick-Test), Bestimmung von spezifischen IgE -Antikörpern im Blut (RAST) und nasalen Provokationstestungen. So lässt sich die Ursache für Ihre Allergie exakt ermitteln und eine entsprechende Therapie mittels subcutaner oder sublingualer Immuntherapie (Hyposensibilisierung) kann eingeleitet werden. 

Ein genervter Bettpartner ist oft der Grund, weshalb uns Patienten aufsuchen. Dabei ist Schnarchen nicht immer nur ein soziales Problem, sondern kann ernstzunehmende Auswirkungen auf Ihre Gesundheit haben. Mundtrockenheit und Halsschmerzen können Folge von Schnarchen sein. Kommt es jedoch neben dem Schnarchen zu häufigen Atemaussetzern während des Schlafs, sinkt der Sauerstoffgehalt im Blut dramatisch ab und Ihr Herz und Gehirn werden minderversorgt. Durch Weckreaktionen des Körpers wird keine Tiefschlafphase mehr erreicht. Tagesmüdigkeit und ein erhöhtes Risiko für Herzinfarkt und Schlaganfall sind die Folge. 

Ob bei Ihnen eine Schlafapnoe oder „nur“ harmloses Schnarchen vorliegt, können wir durch eine sogenannte ambulante Polygraphie feststellen. Dazu bekommen Sie von uns ein leicht zu handhabendes Messgerät zum Schlafen mit nach Hause, welches Ihren Schlaf aufzeichnet. 

Bei einfachem Schnarchen oder leichtem Schlafapnoesyndrom kann eine operative Straffung des Gaumensegels Abhilfe schaffen. Dazu setzen wir das schleimhautschonende Radiofrequenztherapieverfahren ein. 

Sollte ein mittelstarkes oder schweres Schlafapnoesyndrom bei Ihnen vorliegen, ist eine weiterführende Diagnostik im Schlaflabor zu empfehlen. 

Unsere kleinen Patienten liegen uns besonders am Herzen. Deshalb nehmen wir uns die notwendige Zeit, um auf ihre Bedürfnisse einzugehen. Mit sanften kindgerechten Untersuchungsmethoden lassen wir den Besuch für Ihr Kind zum Erlebnis werden. Eine unerkannte Hörstörung des Innenohrs kann die gesamte Entwicklung des Kindes beeinträchtigen. Bis zum dritten Lebensmonat sollte eine relevante Hörstörung festgestellt und entsprechend therapiert werden. Daher führen wir Hörscreenings bereits bei Neugeborenen mittels Messung von otoakustischen Emissionen und/oder AABR (automatische Hirnstammaudiometrie) durch. 

Aber nicht nur eine irreparable Störung des Innenohrs kann Ursache für eine Sprachentwicklungsverzögerung sein. Häufig ist ein Paukenerguss dafür verantwortlich, dass der Schall nicht richtig zum Innenohr weitergleitet werden kann. Ein Paukenerguss entsteht durch eine Blockade der Eustachischen Röhre durch vergrößerte Rachenmandeln („Polypen“).

Sollte eine konservative Therapie nicht zum Rückgang des Paukenergusses führen, kann eine Operation zur Entfernung der „Poylpen“ und des Paukenergusses notwendig werden. Diese führen wir im ambulanten OP-Zentrum in Schwabach durch.

Wenn die klassischen schulmedizinischen Behandlungsmethoden nicht zum gewünschten Erfolg führen, können alternativmedizinische Therapien zum Einsatz kommen. 
 

Akupunktur

Bei therapieresistenten Erkrankungen, wie z.B. Tinnitus, Schwindel, Hörsturz, Allergien, chronische Nasennebenhöhlenentzündungen, Migräne, chronisches Schmerzsyndrom, Infektanfälligkeit und Schlaflosigkeit, hat sich Akupunktur als sehr wirkungsvoll erwiesen. Wir beraten Sie dazu gerne.
 

Infusionstherapie 

Bei akuten Infekten aber auch chronischen Beschwerden, wie Infektneigung und Erschöpfungssyndrom, kann eine Infusionstherapie eingesetzt werden. Der Vorteil dieser Behandlung ist, dass man auf chemische Substanzen verzichtet und Antioxidantien, Vitamine in hochkonzentrierter Form sowie homöopathische und pflanzliche Therapeutika verwendet.

Standort

Unsere Praxis befindet sich in der
Querstraße 2
90530 Wendelstein, 1. OG.

Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln
Die Bushaltestelle befindet sich vor der Praxis.

Anreise mit dem Auto und Parkmöglichkeiten
Kostenfreies Parken im Parkhaus im Praxisgebäude.
Ein Aufzug ist vorhanden.

Kontakt

  • Telefonisch unter 09129 / 10 23
  • Über Online-Terminvereinbarung unter Arzt-Direkt
  • Sowie persönlich zu den Öffnungszeiten
  • Des Weiteren halten wir täglich Termine für eine offene Sprechstunde frei (mit der Bitte um kurzfristige Anmeldung)

Sowie persönlich zu den Öffnungszeiten

Des Weiteren halten wir täglich Termine für eine offene Sprechstunde frei (mit der Bitte um kurzfristige Anmeldung)